„Ich trage wirklich keinen Groll mehr in mir“

Konrad Hummler gefiel sich in der Rolle als Enfant terrible der Schweizer Bankenszene. Bis er seine Bank Wegelin verkaufen musste. Dann kam der grosse Fall und die gesellschaftliche Ächtung. Was macht das mit einem Menschen? Christine Neuhaus und Martin Beglinger gehen dieser Frage in einem NZZ Interview mit Konrad Hummler nach. Mir gefällt das Interview […]
Das Neue hören

Otto Scharmer, lehrt am Massachusetts Institute of Technology(MIT) und ist ein weltweit gefragter Aktionsforscher für Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Politik. In seiner „Theorie U“ verbindet er Erfahrungen aus Management und Leadership-Training mit Einsichten der Psychologie, Philosophie und Spiritualität zu einem Prozess, der neue Potenziale des Verstehens und Handelns zugänglich macht. Otto Scharmer kam aus Europa […]
Was braucht es, um Freiräume für Unerwartetes zu schaffen?

Alle reden von Innovation. Doch was braucht es wirklich, um Freiräume zu schaffen für Unerwartetes? Eine Streitschrift des deutsch-österreichischen Autors Wolf Lotter (Mitgründer brand eins) liefert Antworten. Die Wissensgesellschaft ist auf Menschen angewiesen, die selbst denken, selbst entscheiden, selbstverantwortlich handeln und selbstbestimmt leben – auf Unternehmer. Im Mittelpunkt der Organisation stehen dann nicht mehr die […]
Zuhören – Die Basis der Führungsexcellence

Am vergangenen Wochenende durfte ich Prof. Otto Scharmer (Theorie U), Dozent am MIT und Mitbegründer des Presencing Institute am Entrepreuneurshipsummit in Berlin erleben. Was mich am meisten berührt hat, war die Aussage, dass Zuhören die Quelle aller grossen Führungsqualitäten ist. Es ist die Basis für Excellence – nicht nur in der Führung, sondern im Leben. […]
Der blinde Fleck der Zusammenarbeit

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Harvard Business School, hat sich Lisa B. Kwan 6 Jahre mit 3 globalen Unternehmen beschäftigt und separat 120 Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern in 53 Unternehmen geführt. Sie wollte herausfinden, warum Gruppen, die zur Zusammenarbeit aufgefordert wurden, dies nicht taten. Immer wieder stiess sie auf Führungskräfte, die sich die […]
Servant Leadership – Führen mit Demut

Servant Leadership ist eine von Robert Greenleaf begründete Philosophie der Führung und ein etablierter Ansatz der Führungsforschung. Sie beschreibt das Wirken von Führenden als Dienst am Geführten, mithin als dienendes Führen im Gegensatz zum beherrschenden Führen. Servant Leadership ist im deutschsprachigen Raum noch kaum verbreitet, es ist jedoch ein wachsendes Interesse an diesem Führungskonzept zu verzeichnen. So etwa […]
Inspirational Leadership – Die Masterclass mit dem Lebenskunst Philosophen Jolly Kunjappu

Stop.Look.Go. – waren die Worte, mit denen Jolly Kunjappu unsere exklusive Masterclass diese Woche eröffnete. Dies waren die Worte, die der in Indien geborene Lebenskunst Philosoph Jolly Kunjappu, von seinem weisen Vater immer wieder gehört hat. Wir widmeten uns dem Thema „Inspirational Leadership“ und setzten uns mit der Frage auseinander, wann man eigentlich eine inspirierte […]
Die 10 Kernelemente Dienender Führung

In der Vorbereitung zu unserer Veranstaltung nächste Woche zum Thema „Servant Leadership“ am 18. September 2019 , siehe Programm, habe ich eine schöne Zusammenfassung gefunden, was die 10 Kernelemente dienender Führung sind: 1. Aktiv Zuhören 2. Empathie 3. Möglichkeiten und Fähigkeiten in den Menschen zur Entfaltung bringen 4. Bewusstsein 5. Weitsicht und Intuition 6. Überzeugungskraft […]
Wenn der Körper streikt – und es Zeit für einen neuen Weg ist

Für den #Querdenkerretreat am 21. Januar 2020 sind wir immer auf der Suche nach spannenden Persönlichkeiten, die uns ausserhalb des klassischen Kontextes aufzeigen können, wie Führung heute gelingen kann. Unser Blick gilt nicht den klassischen Speaker*innen, die man einfach buchen kann, sondern Menschen, die man suchen muss. Der Pianist Stefan Schmidt ist so ein Mensch. […]
Ihr beruflicher Rückgang kommt (viel) früher als Sie denken

Am Querdenker Retreat der Open Mind Academy am 21. Januar 2020 werden wir uns am Vorabend mit spannenden Menschen darüber unterhalten, was uns ohne unsere (berufliche) Funktion/Rolle ausmacht. Infos zum Programm. Simon Wüthrich, Account Director Brand Affairs, hat mir dazu passend einen sehr lesenswerten Artikel von Arthur C. Brooks, dem Präsident des American Enterprise Instituts […]