Unser Fokus liegt auf Persönlichkeiten, die Sie und Ihre Mitarbeiter berühren. Wir schaffen gemeinsam Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben, Ihre Organisation und ihre Kunden wirklich vorwärts bringen. Wir helfen Ihnen gerne beim Design Ihrer Veranstaltung.
All unsere ausgeschriebenen Veranstaltungen sind selbstverständlich auch als Inhouse Seminar buchbar.
Hier eine kleine Auswahl exklusiver SpeakerInnen. Mehr Infos
Die Ural 650, ein Motorrad aus Sowjetzeiten ist weltweit be- kannt – vor allem für seine Unzuverlässigkeit. Genau deshalb fuhren die 5 Mitglieder des Künstlerkollektiv „Leavinghome- funktion“ mit diesem Motorrad in 2,5 Jahren auf dem Landweg von Deutschland ostwärts nach New York. Alle fünf haben an verschiedenen internationale Universitäten Bildende Kunst studiert. So verstanden sie ihre Reise vorallem als Kunstprojekt.
Sie wurden in fremden Territorien, mit fremden Fachbereichen konfrontiert und sind an unzählige Grenzen gestossen, aber sie haben als Team ihr Ziel erreicht. Sie haben oft daran ge- zweifelt – aber nie gleichzeitig. Sie haben sich hundert Mal neuer nden müssen, und sind über sich selbst hinausgewachsen.
Als Team haben sie es geschafft, manchmal demokratisch, dann holokratisch und situativ auch hierarchisch gemeinsam den Weg zu bewältigen. Sie sind Umwege gefahren, aber nie zurück. Und sie haben Regeln gebrochen, mit Gegebenheiten gehadert und sich Wege selbst erarbeitet – wo es bislang keine Wege gab. Sie waren im „Fluss“ und wussten, es gibt kein zurück.
Themen:
-Sich sicher in einer unsicheren Welt bewegen
-Wie kann man Wege gehen, die es noch gar nicht gibt?
-Pannen und Fehler als Wachstums- und Kommunikationschance
-Warum es ein gewissen Mass an „Nichtwissen“ bedarf, damit man losgeht und neue Wege ausprobiert.
-Führen ohne Ego: Warum es für das Erreichen von visionären Zielen eine Wir- statt eine Ich-Identität benötigt.
-Wie kann ich als Führungskraft Lehrer sein und gleichzeitig Schüler bleiben?
-Warum das erfolgreiche Meistern unvorhergesehener Situationen uns stark macht und wir im Scheitern wachsen können.
-Wie aus der Not heraus, tragende Collaborationen entstehen, so dass man handlungsfähig bleibt.
Seine Leidenschaft für Kunst verbindet er mit neuesten Ansätzen aus der positiven Psychologie. Jörg Reckhenrich hat das Konzept dieses Team-Events aus seiner langjährigen Praxis mit Unternehmen und im Rahmen seiner Lehrtätigkeit im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung an der Quadriga Hochschule entwickelt. Er hat dazu zahlreiche Artikel publiziert. Er unterrichtet an verschiedenen Business Schools, u.a. CEIBS in Zürich, ist Mitglied im Beirat des HR Studiengangs der Quadriga Hochschule Berlin sowie Mitglied des „Responsible Leaders Network“ der BMW Foundation.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit mit Unternehmen stehen betriebswirtschaftliche Fragen zur strategischen Ausrichtung, Innovation, Leadership und Teamentwicklung.
Themen:
-Die Rollen im Team und deren Entfaltungs-Potenziale: Verständnis und Klärung von Rollen im Team
-Von der zusammengewürfelten Gruppe zum motivierten und schlagkräftigen Team
-Verbesserung der teaminternen Kommunikation und Erarbeitung/Stärkung des WIR-Gefühls
-Entwicklung strategischer Ziele als Team
-Moderation von Konflikten im Team
-Wie müssen wir uns als Team positionieren, wenn wir eine Ver-
-Änderungen zur Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens aktiv treiben wollen? (Leitfrage)
-Was sind unsere Kompetenzen, Stärken und Potenziale als Team -und wie können wir diese sinnhaft nutzen?
-Welche Identität hat und lebt unser Team?
Stefan Schmidt feierte als Konzertpianist weltweit grosse Erfolge, bis eine Herzmuskelentzündung seine Karriere jäh beendete.
Eine abrupte Zäsur und Wendepunkt.
Eine Begegnung mit einer talentierten Strassenmusikerin inspirierte ihn, die Kraft der Musik dafür zu nutzen, Menschen am Rand der Gesellschaft wieder eine Perspektive zu geben. Der Berliner Strassenchor wurde so zu seinem Herzensprojekt: Ein Chor bestehend aus Obdachlosen, sozial schwachen und ausgegrenzten Menschen, der in wenigen Wochen den Sprung von der Strasse auf die Bühne schaffte. Das ZDF begleitete den Strassenchor über mehrere Jahre. Mit insgesamt neun 45-minütigen Reportagen dokumentierte der Sender Erfolge, Konflikte und Zerreissproben des Chors auf seinem Weg von ganz unten bis auf die Musikbühne.
Themen:
-Was entstehen kann, wenn Menschen ihre Potenziale entfalten können
-Social Collaboration – Wie formt man ein Team in nur wenigen Wochen
-Warum ist der First Follower so wichtig und wie findet man diesen?
-Wenn Sie Ihre Gäste zum gemeinsamen Singen bringen möchten
Der Geophysiker fuhr drei Jahre lang mit dem Fahrrad durch 40 Länder. Aus dem Impuls ein paar Wochen zu reisen, wurden mehrere Jahre und die Welt sein Zuhause. Es wurde eine Reise raus aus der Komfortzone und hin zu sich selbst. Eine Reise, die auch von Einsamkeit begleitet war und gleichzeitig zu Klarheit, Fokus und innerer Stärke führte.
Nach seiner Rückkehr produzierte Anselm mit einem kleinen Team ohne finanzielle Mittel einen Film aus seinen persönlichen Aufnahmen, der die Kraft Afrikas, die intensiven Erlebnisse und die innere Entwicklung einer solchen Reise zeigt. Mit 80.000 Besuchern ist der Film „Anderswo. Allein in Afrika“ 2019 die meistgesehene deutschsprachige Doku in den Kinos, dabei war dieser Film nie geplant. Anselm hat seine Reisedokumentation in 150 Kinos persönlich vorgestellt und sich den tiefgründigen Fragen der Zuschauer gewidmet.
Die Presse resümierte: “Ein sehenswerter Film, der vom Mut erzählt, Träume zu leben, und dabei auf sich und seine innere Stimme zu vertrauen.” (welt.de)
Themen:
-Wenig haben, viel sein
-Mut zum Risiko: Umarme das Unbekannte und es wird Dein Freund
-Selbstvertrauen – in der Unsicherheit zu Klarheit und Bewusstheit gelangen
-Tatkraft – mit Selbstvertrauen gegen Widerstände vorankommen
„Anselm gibt unerwartet Antworten, sieht und reflektiert die Welt anders. Ich könnte eine ganze Sendung mit seiner Geschichte füllen und würde eine Nadel fallen hören, wenn er eine seiner gefühlvollen Pausen macht. Die Menschen hängen sprichwörtlich an seinen Lippen.“ – Markus Lanz – ZDF