Wenn ältere Beschäftigte Ihr Wissen nicht teilen

Altersdiskriminierung schadet. Betroffene halten ihr Wissen zurück. Sie verinnerlichen die Vorurteile und fühlen sich abgewertet. „Ältere Beschäftigte, die sich wegen ihres Alters diskriminiert fühlen, neigen dazu, ihr Wissen weniger mit jüngeren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Der Grund: Sie fühlen sich – bedingt durch die Diskriminierung – beruflich weniger fähig und abgewertet, sowohl in ihrer […]

Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Fragen

Gute Führung bedeutet, gute Fragen zu stellen von John HagelDieser Artikel erschien im Januar 2021 im Harvard Business Review auf englisch. Ich habe den Artikel für Sie übersetzt, weil ich die Arbeit von John Hagel sehr schätze. John Hagel ist kürzlich bei Deloitte in den Ruhestand getreten, wo er das Center for the Edge, ein Forschungszentrum […]

Die Macht der Kränkung

Ich habe lange mit dem beim FBI ausgebildeten Kriminalpsychologen Dr. Thomas Müller gearbeitet. In seinem Seminar „Tatort Arbeitsplatz“ zeigte er auf, dass Kränkung ein starker Auslöser für Kriminalität am Arbeitsplatz und für destruktives Verhalten ist. Wichtig ist auch zu verstehen, dass Kriminalität deutlich früher beginnt, wie man denken könnte. Kriminalität beginnt nicht erst dann, wenn […]

Die Illusion der Kontrolle

Die „Illusion der Kontrolle“ ist die Tendenz der Menschen zu glauben, dass sie mehr Kontrolle über die Dinge haben, als sie tatsächlich haben. Dies führt dazu, dass wir unsere Chancen auf Erfolg oder ein positives Ergebnis überschätzen und Erklärungen erfinden, die unser Verhalten mit einem bestimmten Ergebnis in Verbindung bringen. Das wies die Harvard-Psychologin Ellen […]

Persönliche Positionierungs-Strategien für Führungskräfte

Wenn Sie anfangen, über einen beruflichen Aufstieg oder eine Neuorientierung nachzudenken, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie in Ihrem Unternehmen und in Ihrem Bereich gesehen werden und wo Ihr persönlicher Mehrwert liegt. Ihre Chefs / Chefinnen und deren Vorgesetzten – stehen zunehmend unter Zeitdruck, so dass sie sich in der Regel nicht darauf konzentrieren […]

Extremsegler Alan Roura: Allein um die Welt

Beeindruckende Doku über den Schweizer Extremsegler Alan Roura, der am Vendée Globe teilgenommen hat. Dem Segelrennen – einmal und die Welt. Die Doku zeigt auf berührende Weise, was für mentale Fähigkeiten notwendig sind, um solch ein anspruchsvolles Rennen zu überstehen. Was für emotionale Höhen und Tiefen dieses Ziel mit sich bringt. Beeindruckt hat mich auch die […]

The Serendipity Mindset: Die Kunst und Wissenschaft, Glück zu schaffen

‚Wie schafft man sich die Möglichkeiten für ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Christian Busch zeigt in The Serendipity Mindset überzeugend, dass es mehr ist als blindes Glück und bietet eine hervorragende praktische Anleitung für alle‘ Paul Polman, ehemaliger CEO von Unilever Was wäre, wenn Glück eine Fähigkeit wäre, die man beherrschen und mit anderen Menschen […]

Das Gehirn in Zeiten der Pandemie

Grüezi und Guten Tag „Das Gehirn in Zeiten der Pandemie“ lautete das Titelthema der diesjährigen Brainfair der Universität Zürich. Forscher vom Zentrum für Neurowissenschaften und Life Science Zurich beleuchteten die Auswirkungen der Pandemie auf unser Gehirn. Die biologischen und psychologischen Folgen von Covid-19 wurden in Online-Kurzvorträgen thematisiert, sowie die Frage was die zusätzlich beschleunigte Digitalisierung […]

Das Prinzip der umgekehrten Anstrengung

Grüezi und Guten Tag Was machen wir, wenn ein Teich durch aufgewühltes Sediment getrübt ist? Springen wir dann hinein und versuchen ihn durch unsere eigene Anstrengung zu klären? Oder sitzen wir an seiner Seite, schauen geduldig zu und warten, bis sich das Sediment von selbst absetzt? Indem wir in den Teich springen und versuchen, das […]