Für den Schriftsteller Oliver Burkeman ist unsere Orientierung an der Zeit fehlerhaft. Trotz der Tatsache, dass die meisten Menschen nur 4.000 Wochen leben, reglementieren viele Menschen ihre Stunden, planen ihre Tage strategisch, sagen den Verlauf ihres Lebens voraus und lenken ihn, ohne sich Gedanken über ihr wahres Ende zu machen. Obwohl diese mühsame Planung notwendig zu sein scheint, befinden sich die Menschen damit in Wirklichkeit auf verlorenem Posten. Burkeman entlarvt diesen Mythos in seinem Werk Viertausend Wochen – eine provokante, überraschend erbauliche Meditation über das Wesen von Zeit und Mensch und darüber, wie beide lernen könnten, miteinander auszukommen.
Hier gibt es einen spannenden Auszug aus seinem Buch nachzulesen. Das Original finden Sie hier:
Mehr über das Buch „4000 Weeks:Time Management for Mortals“ finden Sie hier
1. Das Konzept der Zeit hat verschiedene Veränderungen durchlaufen – vom uhrlosen Mittelalter bis zu unserer uhrorientierten Moderne.
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche schrieb vor über einem Jahrhundert: „Man denkt mit der Uhr in der Hand“. Für den modernen Menschen fühlt sich die Gegenwart der Uhr oft unausweichlich an. Historikern zufolge hatte die Zeit jedoch nicht immer das Sagen. Im Mittelalter zum Beispiel erledigten die Menschen ihre täglichen Aufgaben nach einer Methode, die man „Aufgabenorientierung“ nennt: Sie kümmerten sich in aller Ruhe um ihre Tiere und ihr Land und nahmen sich dafür die nötige Zeit. Interessanterweise verglich man im Mittelalter die Zeit, die eine Aufgabe in Anspruch nahm, oft mit der Zeit, die man brauchte, um einen bestimmten Abschnitt aus der Bibel zu lesen, anstatt der heute üblichen Einteilung in Minuten oder Stunden. Vieles im mittelalterlichen Leben mag körperlich anstrengend gewesen sein, aber die hektische Betriebsamkeit unserer heutigen Situation gab es einfach nicht. Es war ein Zeitalter der nackten, einfachen Existenz, ohne eine Checkliste oder eine Agenda in Sicht.
Diese Lebensweise konnte jedoch nicht ewig andauern. Historikern zufolge brauchten die Mönche in den mittelalterlichen Klöstern etwas Handfestes, das ihnen half, ihren Tagesablauf zu koordinieren. Sie erfanden daher eine frühe Version der Uhr, um ihre Stunden zu planen. Diese Entwicklung und die verschiedenen darauf folgenden Veränderungen, wie z. B. die Entwicklung des Arbeitstages während der Industriellen Revolution, hatten einen enormen Einfluss. Wie Burkeman schreibt, trugen solche Veränderungen dazu bei, die zeitgenössische Vorstellung von Zeit als „Ressource“ zu fördern, statt als einfachen Bestandteil der eigenen Erfahrung, der früher so natürlich und unreglementiert war wie ein Baum oder der Wind. Von hier aus begannen die Menschen, die Zeit neu zu betrachten – sie wurde zu einem Werkzeug, das ihnen half, Dinge zu erledigen, und zu einer Möglichkeit, ihren Wert als Mensch zu messen.
Leider sind die negativen Folgen dieser Innovation im modernen Leben unübersehbar. Heute ist es für die Menschen fast unmöglich, die Ereignisse eines Tages zu genießen, ohne sich Gedanken über das zu machen, was als Nächstes kommt, oder über die Vergangenheit zu grübeln. Angetrieben von dem Wunsch, jede Sekunde mit etwas „Wichtigem“ zu füllen, sehen sie jeden Augenblick nur noch als ein Gefäss, um etwas anderes zu erledigen. Wenn sie die Ziele, die sie sich selbst jeden Morgen setzen, nicht erreichen, fühlen sie sich unweigerlich besorgt, wertlos und manchmal auch weniger menschlich.
Die Uhr ist wie ein zweischneidiges Schwert. Wer die Zeit genau im Blick hat, kann seine zahlreichen Aufgaben bewältigen und sicherstellen, dass er nicht zu spät kommt, wenn er seine Kinder aus dem Ferienlager abmeldet oder eine Aufgabe für die Arbeit abgibt. Aber wenn sie stolpern, sind sie am Boden zerstört. Als letztes Elternteil in der Autoschlange zu stehen, ein wichtiges Projekt mit einer Woche Verspätung abzuschliessen oder einfach nicht alles zu schaffen, was man sich vorgenommen hat, ist nie ein gutes Gefühl. Und doch erleben so viele von uns jeden Tag mentale Rückschläge wie diese – wie ein Uhrwerk.
2. Lassen Sie sich nicht von der „Effizienzfalle“ täuschen: Ihre Aufgaben haben kein Ende.
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Gewohnheiten, die bei der Organisation ihres Tages oft so hilfreich erscheinen, auch ziemlich schädlich sein können. Den Tag in sorgfältig organisierte Zeitintervalle einzuteilen oder sich einen Vorsprung bei den Aufgaben in der Schule oder bei der Arbeit zu verschaffen, sind an sich ganz gute Strategien. Aber wenn man sich zu sehr auf diese Pläne verlässt, sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Wenn man es nicht schafft, alle (oder auch nur einen) der Punkte auf seiner Agenda abzuhaken, ist das eine zutiefst beunruhigende Erfahrung und eine Erinnerung an die eigene Endlichkeit. Es ist auch unvermeidlich. Trotzdem denken viele Menschen, dass sie sich nicht mehr im Rückstand fühlen, wenn sie nur noch eine Aufgabe erledigen, endlich den Schrank ausmisten oder endlich das Land besuchen, das sie schon lange sehen wollten. Leider ist das nicht der Fall. Burkeman nennt dies die „Effizienzfalle“, einen Kreislauf, in dem die Menschen glauben, dass ihre Aufgabenliste verschwinden wird, wenn sie nur immer weiter abhacken. Sie stellen jedoch schnell fest, dass das Abhaken eines Punktes nur Platz für einen anderen schafft.
Dieser Trend mag rückwärtsgewandt erscheinen, aber er zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. 1955 gab C. Northcote Parkinson dem Ganzen sogar einen Namen und nannte es „Parkinsonsches Gesetz“. Nehmen Sie zum Beispiel einen Tag, an dem Sie nur eine Handvoll Dinge zu tun haben – Lebensmittel für die Woche einkaufen, ein paar E-Mails schreiben und vielleicht sogar die Küche aufräumen. Vielleicht erledigen Sie all diese Dinge, aber wahrscheinlich werden Sie sich am Ende nicht entspannt auf Ihrer Couch zurücklehnen. Schliesslich gibt es ja auch noch die Speisekammer, die Sie ausräumen sollten, und das Restaurant, das Sie unbedingt einmal ausprobieren sollten. Ganz gleich, wie viel oder wie wenig die Menschen auf dem Teller haben, sie erleben unweigerlich das, was Burkeman als „existenzielle Überforderung“ bezeichnet. Diese Art von Zeitangst erstreckt sich auf alle Bereiche des Lebens, da die Menschen von einer Aufgabe zur nächsten, von einem Konzert zum nächsten und von einem kurzlebigen Hobby zu einer weiteren Modeerscheinung hetzen. Mit anderen Worten: Die „Angst, etwas zu verpassen“ (die Sie vielleicht als „FOMO“ kennen) durchdringt alles.
Obwohl dieses Gefühl unausweichlich ist, kann man es mit kontraintuitivem Denken in den Griff bekommen. Im Gegensatz zu dem, was Bibliotheken voller „Zeitmanagement“-Ratgeber ihre verzweifelten Leser lehren, müssen die Menschen nicht jede Erwartung erfüllen, die sie an sich selbst stellen. Indem man sich von Anfang an bewusst macht, dass man nicht erfolgreich sein wird, kann man sich von der Sorge befreien, nicht fertig zu werden, und die „Effizienzfalle“ vermeiden.
Wenn die Menschen eine realistischere Perspektive entwickeln, können sie viel besser erkennen, welche Verpflichtungen das Beste aus ihrer schwindenden Zeit machen. So kann es beispielsweise verlockend sein, den Tag damit zu beginnen, kleinere, unbedeutendere Aufgaben zuerst zu erledigen. Schliesslich lassen sich diese Verpflichtungen am einfachsten abhaken und geben den Menschen das Gefühl, wenigstens etwas Sinnvolles getan zu haben. Wenn die Menschen jedoch sehen, dass ihre Verantwortlichkeiten endlos sind, können sie davon absehen, wie Burkeman es ausdrückt, „die Decks zu räumen“. Stattdessen können sie sich auf ihre wichtigsten und schwierigsten Aufgaben konzentrieren. Auf diese Weise ist Burkemans Offenbarung nicht beunruhigend, sondern erhellend, und sie kann den Menschen sogar helfen, ihr Leben wirklich zu geniessen.
3. Über die Endlichkeit nachzudenken ist nie lustig, aber es bringt mehr Tiefe, Verständnis und Klarheit in Ihr Leben.
Tief im Inneren wissen die meisten Menschen, dass die Pläne, die sie für sich selbst aufstellen, viel zu ehrgeizig sind. Und doch arbeiten sie weiter auf diese Ziele hin, getäuscht von der „Effizienzfalle“ und dem falschen Glauben, dass sich ihre Bemühungen letztendlich lohnen werden. Burkemans Arbeit stellt und beantwortet die offensichtliche Frage: Warum halten Menschen an ihren Bemühungen fest, selbst wenn sie wissen, dass sie ins Leere laufen? Unter Bezugnahme auf die schwierigen Schriften des deutschen Philosophen Martin Heidegger und anderer argumentiert Burkeman, dass der moderne Mensch mit seinem wütenden Planen, Organisieren und Grübeln seine endgültige Endlichkeit ignoriert. Ihr Leben mag sich hektisch anfühlen, wenn sie zahllosen Zielen, Visionen und Wünschen hinterherjagen, aber die Raserei bringt ihre Angst zum Schweigen. Sie gibt ihnen das Gefühl, mehr Kontrolle zu haben, als sie tatsächlich haben. Schliesslich bleibt inmitten dieses Chaos keine Zeit, darüber nachzudenken, wer sie als Menschen wirklich sind.
Deshalb ist es auch so schwierig, jede neue Aktivität oder Gelegenheit aufzugeben. Die Entscheidung, sich stattdessen weniger, dafür aber persönlich bedeutsameren Unternehmungen zu widmen, erfordert, dass man sich für eine bestimmte Lebensweise „entscheidet“. Interessanterweise stammt dieses Wort vom lateinischen „decidere“ ab, was sich mit „abschneiden“ übersetzen lässt und den entscheidenden Charakter dieser Handlung unterstreicht. Wenn sich Menschen für eine bestimmte Tätigkeit oder Lebensweise entscheiden – zum Beispiel, sich mehr um die Familie als um die Karriere zu kümmern -, erkennen sie unweigerlich ihre „Endlichkeit“ und ihre Fähigkeit als menschliche Wesen an. Das ist beängstigend. Dem Philosophen Martin Hägglund zufolge ist dies aber auch eine wunderbare Situation – die Zeitknappheit zwingt die Menschen dazu, Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben letztlich mit Sinn erfüllen.
Die Erkenntnis, wie zerbrechlich das menschliche Leben ist, kann eine unglaublich kraftvolle Erfahrung sein. Sie ruft sogar das hervor, was der Franziskaner-Pater Richard Rohr „helle Traurigkeit“ nennt. Tragödien wie der Verlust der Gesundheit oder andere massive Umwälzungen im Leben sind immer schmerzhaft, aber sie zwingen die Menschen, sich mit ihren Erfahrungen auf neue Weise auseinanderzusetzen. Der Umweltschützer Geoff Lye zum Beispiel stellte nach dem Verlust eines engen und geliebten Freundes fest, dass sich viele seiner Verhaltensweisen verändert hatten. Unbedeutende Situationen, die ihn vorher geärgert hatten, waren nun von geringer Bedeutung. Nachdem er verstanden hatte, wie schnell sein Freund David Watson von ihm gegangen war, betrachtete er die Ereignisse in seinem eigenen Leben mit mehr Sorgfalt und weniger Kontrolle und fragte sich oft: „Was hätte David dafür gegeben, in diesem Stau zu stehen?“
Die gleiche Denkweise auf Zeitpläne, Planung und die eigenen täglichen Gewohnheiten auszudehnen, ist der beste Weg, um die unangenehmen Gefühle zu überwinden, die sich einstellen, wenn man zu kurz kommt. In diesem Sinne können die Menschen entscheiden, welchen Aktivitäten oder Aufgaben sie nachgehen wollen, und lernen, jedes bisschen Leben zu geniessen, egal wie flüchtig es ist.
4. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Freizeit wirklich frei ist; nur dann ist sie wirklich erfrischend.
Es mag überraschen, aber Männer und Frauen haben jeden Tag fünf bzw. vier Stunden Freizeit. Seltsamerweise scheint es für die meisten Menschen so, als hätten sie überhaupt keine freie Zeit. Der Grund dafür lässt sich bis zur industriellen Revolution zurückverfolgen, in der das Konzept der „Freizeit“ einen massiven Wandel erfuhr.
Die alten Griechen und die Engländer des Mittelalters schätzten ihre persönliche Zeit noch mehr als ihre Arbeit. Der griechische Philosoph Aristoteles verehrte die Musse (in Form des Denkens) als das höchstmögliche menschliche Streben, während die mittelalterlichen Menschen häufig Feste feierten, weit weniger arbeiteten als wir heute und im Laufe des Tages lange Pausen einlegten. Mit den neuen stündlichen Arbeitszeiten kehrte sich die Bedeutung des Arbeitstages und der Freizeit um – ein Fabrikarbeiter, der am Wochenende frei hatte, konnte unter der Woche effizienter arbeiten. Die Zeit diente nicht mehr der eigenen Freude, dem Vergnügen oder dem Wohlbefinden des Fabrikarbeiters, sondern dem Erfolg der Fabrik. Diese Sichtweise weicht von der jahrhundertealten Denkweise ab und begründet die Art und Weise, wie die zeitgenössische Kultur die Freizeit heute wahrnimmt.
Streber und Workaholics sind wahrscheinlich mit einer Erfahrung vertraut, die in der Sozialpsychologie als „Müssiggang-Aversion“ bekannt ist. Menschen, die damit zu kämpfen haben, sind nicht in der Lage, ihre Pläne beiseite zu legen, um einen Moment innezuhalten, durchzuatmen oder einfach einen lustigen Film zu geniessen. Ihre Arbeit beherrscht ihre Gedanken und diktiert ihr Handeln. Auch wenn diese Erfahrung unterschiedlich stark ausgeprägt ist, ist sie in der heutigen Kultur immer häufiger anzutreffen. Die Schriftstellerin Danielle Steel zum Beispiel schreibt oft 20 Stunden am Tag. Dieser Zeitplan hat ihr geholfen, 179 Bücher fertig zu stellen, Tendenz steigend. In einem Artikel in der Zeitschrift Glamour gab Steel zu, dass ihr anstrengender Zeitplan lediglich ein Bewältigungsmechanismus ist, der sie inmitten der Schwierigkeiten ihres Lebens tröstet. Die Gründe für die Verweigerung von Ruhepausen mögen vielfältig sein, aber sie beruhen auf der gleichen Mentalität und sind ähnlich schädlich.
Um dieser Mentalität entgegenzuwirken, ermutigt Burkeman die Menschen, das in ihren Tag einzubauen, was der Philosoph und Schriftsteller Kieran Setiya als „atelische Aktivität“ bezeichnet. Bei diesen Aktivitäten steht die Sinnlosigkeit im Vordergrund. Ob man nun Landschaften am Meer malt, einen geliebten Film anschaut oder, wie die Musikikone Rod Stewart, Miniaturversionen von Zügen und Städten baut – sinnlose Freizeit ist auf ihre Weise lohnend. Im Gegensatz zu der Art und Weise, wie Freizeit während der industriellen Revolution wahrgenommen wurde und wie sie heute oft betrachtet wird, sind diese Aktivitäten nicht dazu da, um zu etwas anderem beizutragen. Wenn Menschen etwas finden, das sie gerne tun, egal was es ist oder wie schlecht sie darin sind, löst diese Tätigkeit in ihnen Freude aus. Und damit haben sie mehr als sie brauchen, um weiterzumachen.
5. Wenn Sie Ihre Zeit zu sehr kontrollieren, wird Ihre Lebensqualität sinken.
In vielen Zeitmanagement-Handbüchern fehlt eine wichtige Zutat in den Rezepten für Effizienz: Menschen. Obwohl Planer oft dazu angehalten werden, so autark wie möglich zu sein und ihre Zeitpläne nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten, ist es nie von Vorteil, wenn sie die Menschen nicht mit einbeziehen. Planer, die dies tun, mögen zwar ihre Zeit erfolgreich organisieren, aber sie verpassen unweigerlich einen der lohnendsten Teile des Lebens selbst: Freundschaft und die Gesellschaft anderer. Auch der Weg des „digitalen Nomaden“, wie Burkeman ihn nennt, scheint idyllisch zu sein, da er seine Arbeit im Ausland verrichtet und täglich neue Kulturen kennenlernt, aber diese Lebensweise ist nicht das, was sie zu sein scheint. Schliesslich ist ein Leben mit ständigen Ortswechseln einsam. Diese Nomaden haben zwar das Sagen, wenn es darum geht, was sie tun, wann sie arbeiten und wohin sie gehen, aber ihre scheinbar autarken Zeitpläne lassen keinen Raum für andere Menschen oder das Glück, das sich aus ihrer blossen Anwesenheit ergibt.
Forschungen aus Schweden erweitern diese Wahrheit noch und liefern Beweise für die Behauptung, dass die Menschen nicht so viel Kontrolle über ihre Zeit haben wollen, wie sie denken. Laut der Studie von Terry Hartig, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Uppsala, aus dem Jahr 2013 sehnen sich die Menschen nach „sozialer Zeitregulierung“, wie sie oft bei Gemeinschaftsveranstaltungen zu finden ist, an denen sie teilnehmen sollen. Hartig untersuchte, wann Menschen in Schweden in den Urlaub fuhren und wie oft sie Antidepressiva benötigten, und fand heraus, dass der Antidepressivakonsum am niedrigsten war, wenn mehr Menschen im Urlaub waren. Die Menschen sind nicht nur gerne mit anderen Menschen zusammen, sondern sie wissen laut dieser Studie auch gerne, dass es anderen auch Spass macht. Interessanterweise stellten Hartig und andere Forscher fest, dass dieser Trend auch bei Rentnern und Arbeitslosen anhielt. Gemeinsame Aktivitäten, sei es der Sabbat in der jüdischen und christlichen Tradition oder die „grandes vacances“ in Frankreich, sind wichtig. Eine Pause mit anderen Menschen zu machen und ihnen auch im engsten Zeitplan Raum zu geben, ist ebenso wichtig wie Zeit für die Freizeit zu schaffen.
Ob es nun darum geht, den Terminkalender unerledigt zu lassen, bewusst Ruhezeiten in den Tag einzubauen oder ein wenig Raum für geliebte und fremde Menschen zu lassen, die Ihr Leben bereichern – der grundlegende „Zeitmanagement“-Schritt, zu dem Burkeman Sie ermutigt, ist einfach: Werfen Sie Ihre Sorgen aus dem Fenster. Selbst wenn Ihr Tag Ihren Hoffnungen (und Ihrem scheinbar perfekten Zeitplan) zuwiderläuft und das Leben selbst im Vergleich zu dem, was Sie sich vorgestellt haben, zu verblassen scheint, ärgern Sie sich nicht, dass etwas schief gelaufen ist. Geniessen Sie Ihre zeitgebundenen Tage. Sie mögen oft anstrengend, schwer fassbar oder ganz und gar frustrierend erscheinen, aber sie schaffen die Realität, in der Sie leben.