Spreche mit Menschen über Transformation, die nicht von Transformation sprechen

Eine Transformation ist schwer mit Worten zu beschreiben, deshalb ist es auch nicht möglich Transformation zu lehren, zu verordnen, zu planen. Es gibt aber Menschen, die eine Transformation erfahren haben – oft durch einen grossen Einschnitt/ Umbruch / Erfahrung/ Schicksal, die aber nicht über Transformation sprechen würden. Unterhalte Dich mit ihnen. Erfahre, wie sie auf […]

Gespräche auf dem See – Businesslunch: Wenn ein Manager zum Betrüger wird

Ein menschliches Leben hat viele Facetten. Nicht alle erschliessen sich uns sofort. Das hat uns der heutige #BusinessLunch – #GesprächeAufDemSee wieder einmal gezeigt. Die Gäste der #openmindacademy bekamen die Chance, mit einem Manager in Dialog zu treten, der sein Unternehmen betrogen hat und heute mit 60 Jahren vor einem Schuldenberg von CHF 3,5 Mio Franken steht. Wir können dem sehr ambivalent […]

Was es braucht damit Kollaborationen und Kooperationen in Unternehmen gelingen können

Wenn wir danach suchen, was Kollaboration und Kooperation in Unternehmen kennzeichnet, finden wir im Netz tolle Essays. Aus meiner Sicht fehlen jedoch wichtige Aspekte. Die Grundprinzipien, was Kooperation und Kollaboration gelingen lässt, oder nicht. K&K benötigt: Alle sind sich ihrer Fülle bewusst (wahrscheinlich die grösste Herausforderung). Das Wissen, ich bin mehr als mein Ego. Das […]

Selbstorganisation als Führungskonzept: Keine Chefs mehr, die bestimmen

open mind academy

Hier ein Erfahrungsbericht über Soziokratie von den Unternehmen PAWI GROUP und LIIP Auch Transa Backpacking AG übt sich in Soziokratie 3.0. Am 5.Swiss Social Collaboration Summit, 22. September, Zürich wird Martin Eisenring, dessen Funktion nicht mehr Leiter Personalentwicklung lautet, sonder Host & Learn bei Transa Backpacking AG über seine Erfahrungen und seine persönliche Lernschritte sprechen. […]

Business Lunch: Wenn Manager zu Betrüger werden – und was wir daraus lernen können

„Was hat es mit Dir gemacht, als Du davon erfahren hast“,  wurde ich von, nennen wir ihn Mark, gefragt. Ich antwortete ihm, dass ich es selbst sehr interessant finde, aber dass ich der „Sache“ gegenüber sehr neutral, nicht verurteilend, nicht bewertend war. Mich begleitete eher eine Trauer und die Frage, in was für eine Sache […]

Selbstgenügsamkeit als Führungsstärke

Der Bericht über Beatriz Flamini hat mich sehr in Bann gezogen, deshalb möchte ich ihn heute auch teilen. Die Extremsportlerin Beatriz Flamini, spezialisiert sich seit mehreren Jahren auf Selbstgenügsamkeit und verbrachte in diesem Zusammenhang 500 Tage alleine in einer Höhle. Das Projekt wurde von Forschern begleitet. Mich fasziniert vorallem, dass Zeit zu einem dehnbaren Begriff […]

KI bietet grossen Chancen im Unternehmen, wenn man gleichzeitig die menschlichen Kompetenzen weiterentwickelt.

Alice Rickert untersucht im Rahmen ihrer Dissertation an der Hochschule St. Gallen, wie sich die Entscheidungsprozesse von Führungskräften durch den Einsatz von KI verändern.  Führungskräfte, welche die Möglichkeiten der Technologien nutzen wollen, sollten sich aber nicht nur auf den Nutzen für die Belegschaft fokussieren, sonder auch ein Verständnis für die Funktionsweise, das Potenzial und der […]

Was wünscht Du Dir von der Zukunft?

Selten habe ich eine treffendere Antwort auf die Frage gehört: Was wünscht Du Dir von der Zukunft? Hier antwortete eine indigene Person auf diese Frage. Der Ausschnitt stammt aus dem Film „An den Rändern der Welt.“ https://www.open-mind-academy.ch/wp-content/uploads/2023/07/IMG_8481.mov

SEIN: Die reduzierteste Führungs-Kompetenz

Führung kann so einfach sein. Nach 20 Jahren Erfahrung in der Führungskräfte Entwicklung, komme ich heute zu der Erkenntnis, dass die wichtigste Führungskompetenz das „eigene SEIN“ ist. Das heisst alles, was uns hilft im Zustand des SEINS zu sein, fördert unsere Führungskompetenz. Da gibt es viele Möglichkeiten, die jeder für sich herausfinden kann. Eine Führungskraft, […]

Wie wir die Führung der Zukunft sehen

Sei Dir Deiner Souveränität als Führungskraft bewusst. Der neue Anspruch an Führung ist aus unserer Sicht: 1. Raum halten Führungsverantwortliche können einen „Raum halten“, in dem Deep Thinking und so das beste Denkvermögen aller Beteiligten möglich ist, damit wirklich Neues entstehen kann. Den äusserern Raum zu halten erfordert den Raum in sich selbst zu halten. […]