Scham im Unternehmen

Scham ist eine Emotion, die wir empfinden, wenn wir das Gefühl haben, dass wir unzulänglich sind. Sie ist das Gegenteil von Stolz. Scham ist der Schuld sehr ähnlich, da beide mit einer negativen Selbstbeurteilung verbunden sind.

Schuldgefühle entstehen, wenn wir uns über das, was wir getan (oder nicht getan) haben, schlecht fühlen, während Scham entsteht, wenn wir uns über uns selbst als Person schlecht fühlen.

Verlegenheit und Schüchternheit sind milde Formen der Scham. Auf einer intensiveren Ebene könnten wir uns von uns selbst angewidert fühlen. Wenn wir uns schämen, haben wir das Gefühl, unser Gesicht und unsere Wertschätzung verloren zu haben.

Zu den Gedanken, die auftauchen, wenn wir uns schämen, gehören vielleicht Dinge wie:

„Jeder denkt wahrscheinlich, dass ich ein Idiot bin“ oder „Ich bin so ein Idiot!

Vielleicht haben wir auch mentale Bilder oder Erinnerungen an eine Gruppe von Menschen, die über die Art und Weise, wie wir reden, lachen, oder an unsere Eltern, die die Augenbrauen über unsere Missetaten runzeln. Die häufigsten körperlichen Symptome von Scham sind errötende und gerötete Haut. Manchmal können auch Schwitzen, erhöhte Herzfrequenz und schnelles Atmen auftreten. Die Symptome ähneln denen, die mit Ängsten einhergehen. Häufig treten Schamgefühle auf, wenn wir vor anderen Menschen in Verlegenheit gebracht oder gedemütigt werden (z.B. während einer Präsentation). Sie können auch dann auftreten, wenn niemand anderes anwesend ist (z.B. wenn wir erkennen, dass wir einen Fehler gemacht haben). Die Antreiber dieses Gefühles ist die innere Erkenntnis oder Wahrnehmung, dass wir irgendwie unzulänglich, unfähig oder inkompetent sind. Wenn jedoch andere anwesend sind, sind diese Gefühle schwerer zu ertragen.

Wenn wir uns schämen, ist es natürlich, dass wir unser Gesicht verbergen und uns zurückziehen wollen. Die damit verbundene Körpersprache besteht in der Regel darin, nach unten zu schauen, den Kopf zu senken, wegzuschauen oder eine gebückte Haltung einzunehmen. Wir könnten die Konzentration auf das, was wir tun, verlieren und weniger zusammenhängend sprechen. Unsere natürliche Reaktion auf Scham ist der Versuch, den Gefühlen zu entkommen, indem wir weglaufen und uns verstecken. Vielleicht haben wir sogar den Drang, unsere Augen oder unser Gesicht zu bedecken.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Scham, wie andere negative Emotionen auch, nicht unbedingt nutzlos ist. Schamgefühle treiben uns auch an, etwas besser zu machen. Wir können wettbewerbsfähiger werden, mehr Zeit und Mühe in unsere Arbeit investieren oder uns bemühen, ein professionelles Image zu vermitteln. Obwohl beschämende Erfahrungen zu grösserer Produktivität führen können, setzen sie auch einen negativen Ton für unsere alltäglichen Gefühle und zehren an unserer Energie. Es ist hilfreich, sich dessen bewusst zu sein, was unseren Schamgefühlen zugrunde liegt. Was für ein negatives Selbsturteil fällen wir, oder was missbilligen wir an uns selbst? Wenn wir diese Dinge wissen, können wir uns besser bewusst werden, wie wir handeln.

Wenn wir im Unternehmen besser verstehen, was andere Menschen beschämen könnte, könnten wir so manch eine Situation entschärfen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass wir das Thema zum Thema machen.

Wir konnten den renommierten Scham Forscher Dr. Stephan Marks gewinnen, der uns im Live Talk am Montag 15. Juni berichtet, woraus es zu achten gilt. Infos 

 

 

 

 

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert